Edward Snowden is a Russian Agent

And now we know how Snowden ‘learned’ Russian so quickly.

The American people have been fooled for some time now, however, because of his track record it’s what we’ve known for a while here on Global Geopolitics. Because of him, what’s left of the intelligence community has been set back at least 20 years.

It’s clear to see he works for the other side:

Edward Snowden Is Acting Very Strange Inside Russia

Former KGB Agent Claims That Anna Chapman Tried to Seduce Edward Snowden

Edward Snowden was targeted by Russian spies 6 years BEFORE he exposed US secrets

Edward Snowden Seeking to Join KGB Veterans Group

Britain pulls spies as Moscow cracks Snowden files: reports

NSA Director: Snowden’s Leaks Helped Terrorists Avoid Tracking

DOD official: Snowden ‘stole everything — literally everything’

NSA Leaker “Outed” as Russian Agent

 

https://i0.wp.com/bilder.bild.de/fotos-skaliert/auf-verschiedenen-konferenzen-wie-hier-2014-wurde-snowden-aus-moskau-zugeschaltet-43256710-46237222/2,c=0,h=554.bild.jpg

Foto: AFP

 

Note: For documentation purposes, the entire article will remain here, in both English und auf Deutsch.

 

Three years after Edward Snowden, the American IT contractor turned global celebrity, made his media debut in Hong Kong, the truth of what really happened in this sensational affair remains elusive. The outline is clear. Snowden left his job in Hawaii with the National Security Agency in May 2013 and appeared at Hong Kong’s Mira Hotel on June 1, having made off with more than a million classified intelligence documents belonging to the American government. A few days later, Snowden appeared on camera to announce that he was lifting the top secret mask off NSA, America’s biggest and most secretive intelligence service.

Yet significant questions remain. Where was Snowden from 21 to 31 May 2013? His whereabouts in that period are unknown. Why did he choose to repeatedly visit the Russian consulate in Hong Kong, even celebrating his 30th birthday there? What did those visits have to do with his departure for Moscow on June 23rd? Last, why has Snowden never left Russia, three years after his arrival?

These issues have taken center stage in the German parliament’s special committee of inquiry into NSA activities. Is Snowden really the whistleblower he claims to be? It is odd that anyone who claims to support press freedom and personal liberty would take extended refuge in Vladimir Putin’s Russia, where the population is much more tightly watched by the intelligence services than in any Western country, and where journalists who oppose the regime are harassed and even murdered.

Hans-Georg Maassen, director of Germany’s domestic intelligence service (the mouthful Federal Office for the Protection of the Constitution or BfV), has waded into this controversy by stating that Snowden is likely not who he pretends to be. “This would be an espionage operation joined with an operation for disinformation and influence,” he stated: “In order to drive a wedge between the USA and its closest allies, especially Germany.” That Snowden is in fact a Russian agent “has a high degree of plausibility,” Maassen added.

Predictably, Snowden’s defenders have pretended outrage at the BfV director’s statements, although he has made them before. Two months ago, in an interview alongside Gerhard Schindler, director of Germany’s Foreign Intelligence Service or BND, Maassen explained that it was likely that the American “whistleblower” was  in reality a Kremlin agent whose actual agenda was harming his own country’s worldwide security partnerships – including with Germany — for Putin’s benefit. That the Snowden Operation has been very effective as disinformation against Western democracies goes without saying.

Such statements, taken as heresy by Snowden’s ardent fans, are uncontroversial among anyone who understands the secret world of espionage. To anybody acquainted with how Russia’s powerful intelligence services actually operate, the idea that Snowden is their collaborator is no more controversial than stating that the sun rises in the east every morning.

The proper espionage term for Edward Snowden is defector, meaning an employee of an intelligence service who takes up residence in another country whose spies are not friends. Since 1917, every single Western intelligence defector to Moscow has cooperated with the Kremlin, on grounds of quid pro quo. There is no known case of a defector not collaborating with the KGB or its successors. If you want sanctuary, you will tell the Russians everything you know. That is how the spy game works.

Any Russian intelligence officer who wants sanctuary in the United States will be required to collaborate with American spy services, including extended debriefings by multiple intelligence agencies. Are we really supposed to believe that Vladimir Putin, former KGB colonel, is more charitable?

“Of course” Snowden is collaborating with Russian intelligence, explained Oleg Kalugin more than two years ago. A legend in global spy circles, Major General Kalugin is the former head of foreign counterintelligence for the KGB’s elite First Chief Directorate. In the Cold War, Kalugin recruited moles inside American intelligence just like Edward Snowden. He is an expert witness here. Kalugin made clear that Snowden’s new life revolves around the Federal Security Service, Putin’s powerful FSB. “The FSB are now his hosts, and they are taking care of him,” he explained: “Whatever he had access to in his former days at NSA, I believe he shared all of it with the Russians, and they are very grateful.”

To anybody familiar with how Russia works, there can be no doubt that Snowden has been an agent of the Kremlin at least beginning with his arrival in Moscow three years ago. Whether he was recruited by the Russian intelligence before that is likely – as I’ve explained before, it would be highly abnormal for the FSB to grant sanctuary to an American defector they have never met – yet it remains an open question, and a very important one. Whether Snowden has collaborated with the Kremlin since June 2013, however, is not an open question.

Since joining Twitter last year, Snowden has pontificated from Moscow on a wide range of issues. In rare form, he entered the debate regarding the NSA special committee, sending out this remarkable tweet yesterday. (It says: “Whether Maassen is an agent of the SVR or FSB” – that is, Russian intelligence – “cannot currently be verified.”) Challenging the BfV director head-on with a mocking tweet is a strange turn of events in the Snowden saga. Moreover, when did Snowden learn such good German? He’s never spoken it before, much less flawlessly.

All of this leads to obvious questions among anybody familiar with Putin’s Kremlin. Western security experts have suspected that Snowden’s tweets, at least on intelligence matters, are tightly vetted by the FSB. Which would be normal for any high-priority defector. Living under what Russians call a protective “roof” (krysha) provided by the FSB means a loss of personal freedom of the kind Snowden claims he cherishes above all else.

Either Edward Snowden suddenly learned excellent German or someone in Moscow is writing “his” tweets for him. Vladimir Putin himself speaks excellent German from his time with the KGB in Dresden in the 1980s and perhaps he does not wish to see the language mangled in public.

 

Note: This article appeared in the newspaper BILD in German.

Originale Artikel auf Deutsch: DARUM ist Snowden ein Russen-Agent! (BILD)

 

Lernte er für Putins Geheimdienst Deutsch?

Ist der amerikanische Whistleblower Edward Snowden ein russischer Agent, ein Überläufer?

Der Geheimdienst-Experte John R. Schindler analysiert exklusiv in BILD, warum der Ex-NSA-Agent plötzlich auf Deutsch twittert – und weshalb er die Sprache so schnell in seinem russischen Exil gelernt hat.


In den drei Jahren, die seit Edward Snowdens Eintreffen in Moskau vergangen sind, wurde viel und Kontrovers über die Beziehung zwischen ihm und seinen Gastgebern spekuliert. Jetzt gibt es endlich Fakten!

Rückblick:Der amerikanische IT-Dienstleister, der für die CIA und NSA gearbeitet hatte, bevor er mit mehr als einer Million entwendeter Geheimakten aus Hawaii floh, hat Russland seit seiner Ankunft am Flughafen Moskau-Scheremetjewo, aus Hongkong kommend, am 23. Juni 2013 nicht mehr verlassen.

Snowden landete mit Erlaubnis der russischen Regierung in Moskau. Mit deren Vertretern hatte er sich während seines über dreiwöchigen Aufenthalts in Hongkong getroffen. Er freundete sich so sehr mit ihnen an, dass er sogar seinen 30. Geburtstag im russischen Konsulat feierte!

Snowden befand sich auf der Flucht vor einer Strafverfolgung in den USA, und Wladimir Putin gewährte ihm Asyl. Obwohl Snowden neulich andeutete, dass er sich über eine Begnadigung durch Präsident Barack Obama freuen würde, bevor dieser im Januar aus dem Amt scheidet, gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass so etwas je passieren könnte. Erst vor einem Monat erklärte das Weiße Haus, dass es Snowden für einen Kriminellen hält. Eine Begnadigung ist somit ein reines Fantasieprodukt.

Snowdens Verbindung zum Kreml

Dann ist da noch die schwierige Frage nach Snowdens Verbindungen zum Kreml. Für jeden, der sich mit der Welt der Spionage auskennt – vor allem im Zusammenhang mit den Russen – steht fest, dass Snowden ein Überläufer ist und dass er mit Moskaus Sicherheitsdiensten zusammenarbeitet – wie ich unlängst in BILD dargelegt habe.

Experten, die sich mit dem mächtigen Geheimdienstapparat des Kremls auskennen – der aus den in Russland so genannten „Sonderdiensten“ besteht – sind sich sicher, dass diese Zusammenarbeit ganz einfach dem Prinzip eine Hand wäscht die andere folgt.

Ein westlicher Geheimdienstmitarbeiter, dem in Russland Zuflucht gewährt wird, wird seinen Gastgebern alles mitteilen, was er weiß – da gibt es nichts zu diskutieren.

Snowden und seine Vertreter bestehen darauf, dass er nicht mit den Russen zusammenarbeitet. Die offizielle Version lautet, dass Snowden die von ihm gestohlenen NSA-Dokumente bei seiner Ankunft in Moskau nicht dabei hatte, und dass er sich weigerte, geheime Informationen an den russischen Geheimdienst weiterzugeben.

Laut Wikileaks – deren Betreiber Snowden zur Flucht nach Moskau rieten – traten russische Spione nach seiner Ankunft in ihrem Land an den Überläufer heran, doch er weigerte sich, Geheimnisse auszuplaudern.

Da Wikileaks selber eine mehr oder weniger offene Fassade des Kreml ist und ihr Chef Julian Assange immer häufiger Putin-freundliche Propaganda nachplappert, gibt es keinerlei Grund, die Behauptungen von Wikileaks über Snowden ernst zu nehmen – vor allem angesichts der Rolle, die Assange eingestandenermaßen dabei gespielt hat, Snowden überhaupt erst nach Moskau zu bringen.

Niemand aus westlichen Geheimdienstkreisen, den ich kenne, glaubt an Snowdens Unschuld. Falls er nicht mit Russlands Sonderdiensten zusammengearbeitet haben sollte, wäre er der erste Überläufer seit 1917, der dies nicht getan hat. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Wladimir Putin – der Snowden öffentlich einen „seltsamen Typen“ gennant hat und nicht dafür bekannt ist, etwas kostenlos anzubieten – großzügigerweise auf eine Gegenleistung verzichtet hat.

Snowdens Beziehung zu dem russischen Geheimdienst wurde unlängst öffentlich diskutiert, als das Thema im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Sprache kam. Vergangenen Monat sorgte Hans-Georg Maaßen, der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, für Aufruhr, als er behauptete, Snowden sei in Wirklichkeit wahrscheinlich ein russischer Agent.

Der Präsident des BND, Gerhard Schindler, ging sogar noch weiter und bezeichnete Snowden BILD gegenüber als „Verräter“. Schindler behauptete: „Er ist zum Spielball des FSB geworden, und das ist alles andere als gut“.

Bei dem FSB handelt es sich um den Föderalen Sicherheitsdienst, Russlands mächtigen und anrüchigen Inlandsgeheimdienst. Derlei Behauptungen sollten eigentlich keinen Anlass zur Kontroverse geben, da sich Snowden seit drei Jahren in Russland aufhält und keinerlei Anzeichen macht, Putins Schutz zu verlassen.

Dennoch widersprachen Snowdens Verteidiger den auf gesundem Menschenverstand fußenden Erklärungen der Leiter deutscher Sicherheitsdienste. Jedoch tat sich Snowden selber keinen Gefallen, als er plötzlich in fließendem Deutsch twittern konnte – einer Sprache, die er über Nacht gelernt zu haben schien. Dieser Umstand erhärtete den Verdacht, er sei ein Spielball des FSB.

Kreml bestätigt Snowdens Anwerbung

Nun hat der Kreml die Frage ein für allemal geklärt, indem er verlautbaren ließ, Edward Snowden arbeite in der Tat für ihn.

In einem bemerkenswerten Interview von dieser Woche erklärte Franz Klintsevich – ein hochrangiger russischer Sicherheitsbeamter – ganz nüchtern: „Seien wir ehrlich. Snowden hat Geheiminformationen weitergegeben. Dafür sind Sicherheitsdienste ja da. Wenn es eine Möglichkeit gibt, an Informationen zu gelangen, dann werden sie es auch tun.“

Damit hat Klintsevich einfach ausgesprochen, was sämtliche professionellen Nachrichtendienstler bereits wussten: dass Snowden mit dem FSB zusammenarbeitet. Dass er wirklich keine Wahl hatte, sobald er in Russland eingetroffen war, ändert nichts an den Tatsachen.

Darum ist Klintsevichs Aussage glaubhaft

Klintsevich betreibt keine eitlen Spekulationen. Er ist ein Senator, der fast ein Jahrzehnt lang in der Staatsduma gedient hat. Darüber hinaus ist Klintsevich der stellvertretende Vorsitzende des Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses des Senats, der die Sonderdienste überwacht.

Der 59-Jährige hat Zugang zu vielen Staatsgeheimnissen – beispielsweise im Zusammenhang mit dem Fall Snowden.

Außerdem ist Klintsevich ein Oberst der Armee im Ruhestand, der 22 Jahre lang bei den elitären Luftlandetruppen WDW gedient hat. In den 1980er Jahren war Klintsevich mit den WDW in Afghanistan im Einsatz. Eine genaue Interpretation seiner Biographie verrät außerdem, dass er für die GRU – den Militärnachrichtendienst – gearbeitet hat (seine Arbeit für die „Sonderpropaganda in Afghanistan und sein Abschluss von der Militärisch-Politischen Lenin-Akademie aus dem Jahr 1991 deuten auf seine Verbindung zum GRU hin).

Klintsevich ist außerhalb Russlands wenig bekannt. In der westlichen Presse tauchte er 2012 vorübergehend mit seiner kurzlebigen Idee auf, Hitlers Geburtshaus in Braunau zu kaufen, um es anschließend zu zerstören.

Er ist jedoch ein Mitglied der herrschenden Elite des Kremls und verfügt über gute Kontakte. Angesichts seiner Position im Senatsausschuss und seiner GRU-Vergangenheit besteht kein Zweifel daran, dass Russlands Sonderdienste Klintsevich für „nasch“ halten („er gehört uns“).

Seine Äußerung über Snowdens Beziehung zum Kreml kann deswegen kein Missgeschick oder Versprecher sein. Aus irgendwelchen Gründen hat Putin entschieden, Snowden als den Kollaborateur bekannt zu geben, der er ja auch ist – und zwar schon seit drei Jahren.

Ein Grund dafür mag Snowdens jüngste, lauwarme Kritik über Twitter an Russland harten neuen Gesetzen zur Überwachung im Inland sein.

Diese Gesetzte übertreffen bei Weitem sämtliche Überwachungsmaßnahmen im Westen, die Snowden aus seinem FSB-Versteck heraus so stark kritisiert hat. Tatsächlich erlauben seine Gastgeber ihrem amerikanischen Kollaborateur endlich, sich auf Twitter negativ über Russland zu äußern. Vielen Beobachtern war Snowdens Schweigen über Repressionen durch den FSB und Schlimmeres aufgefallen. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Überläufer nicht mehr nützlich ist.

Was wusste Snowden wirklich?

In Wahrheit war Snowden niemals besonders gut über die amerikanischen Geheimdienste informiert. Im Gegensatz zu den Mythen, die er und seine Fürsprecher verbreitet haben, war er bloß ein IT-Systemadministrator. Snowden war niemals ein richtiger Spion. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass er das meiste von dem, was er der NSA gestohlen hat, überhaupt richtig versteht.

Das FSB hat deswegen sämtliche nützlichen Informationen recht schnell aus Snowden herausgequetscht. Wahrscheinlich hatte er über die mehr als eine Million Geheimakten, die er gestohlen hat, wenig Erhellendes zu berichten.

Für Moskau bestand sein Wert vielmehr darin, in der Propaganda des Kreml zur Diskreditierung westlicher Geheimdienste eine wichtige Rolle einzunehmen. Und in dieser Rolle hat Snowden dem Westen großen Schaden zugefügt. Er war jedoch nie Moskaus „Maulwurf“ in der NSA. In Wirklichkeit handelt es sich bei der Operation Snowden wahrscheinlich um eine Maßnahme, die von einem oder mehreren tatsächlichen Maulwürfen ablenken soll, die seit Jahren unerkannt in der NSA lauern.

Angesichts der Fälle früherer westlicher Überläufer nach Moskau lässt sich vermuten, dass Edward Snowden keiner glücklichen Zukunft entgegenblickt. Sie befindet sich ganz in den Händen seiner Gastgeber, die sämtliche Aspekte des Lebens eines Überläufers kontrollieren. Seine Beziehung zum Kreml kann nicht mehr ernsthaft diskutiert werden, denn der Kreml hat diese Frage ein für allemal geklärt. Putin und seine Sonderdienste halten Snowden für „nasch“ – daran gibt es keinen Zweifel mehr.

Comments are closed.